Check-Liste - Belege für die Steuererklärung
von Originalurkunden bitte nur Fotokopien vorlegen, z.B.
Versicherungspolicen, Notarvertrag etc. Checkliste.pdf
Sie benötigen Hilfe bei der Zusammenstellung Ihrer Unterlagen?
Rufen Sie uns an oder senden uns eine Email - wir helfen ihnen
gern durch ein persönliches Gespräch weiter. Kontakt
1. Persönliche Angaben
- Ihre Elektronische Lohnsteuerbescheinigung/en sowie vom Ehegatten (auch bei Nichtbeschäftigung)
- Familienstandsänderungen: Heiratsurkunde, Sterbeurkunde, Scheidungsurteil, Datum der Trennung vom Ehegatten
2. Kinder
- Name und Anschrift der Kinder, Verwandtschaftsverhältnis zu weiteren Personen
- Geburtsurkunde, falls Kind geboren und Steuerkarte noch nicht geändert
- Für Kinder, die nicht im Haushalt leben: eine Lebensbescheinigung der Gemeinde/Stadt, in der das Kind gemeldet ist (insbesondere, wenn das Kind im Ausland lebt)
- Pflegekinder: Nachweis über die Höhe der Unterhaltsverpflichtung und den geleisteten Unterhalt, sowie Nachweise über die Begründung des Pflegekindschaftsverhältnisses
- Kinderbetreuungskosten (Hort, Kindergarten, private Betreuungskosten) Nachweis der Zahlung mit Kontoauszug
- Empfangene und geleistete Unterhaltszahlungen
- Übertragung von Haushaltsfreibetrag, Nachweise über Haushaltszugehörigkeit, Kindergeldbescheid (Anerkennung, aber auch Ablehnung)
Kinder über 18 Jahre:
- Nachweis über Ausbildung, freiwilliges soziales Jahr (z.B. Lehrvertrag, Schulbescheinigung, Studienbescheinigung)
- Nachweise über auswärtige Unterbringung (z. B. Internat oder Wochenschule)
- Unterbrechung der Ausbildung durch Ableistung des Grundwehr- oder Zivildienstes oder Arbeitslosigkeit mangels Ausbildungsplatz
- Bescheinigung des Arbeitsamtes bei Berufs- oder Ausbildungssuche und/oder Arbeitslosigkeit
- eigene Einkünfte (z.B. Rente, Arbeitslohn, BAföG, Bundesausbildungsbeihilfe, Zinseinnahmen, Provision, geringfügiges Beschäftigungsverhältnis, Besoldung)
Hinweis: Wir sind auch in allen Fragen zur Kindergeld-Zahlung der Familienkasse Ihr Ansprechpartner.
3. Vorsorgeaufwendungen / Sonderausgaben
- Policen / Quittungen über Privatversicherungen
(Kranken- und Sterbekasse, Unfall- und Lebensversicherung, private Haftpflicht- und Kfz-Versicherung, Pflegeversicherung) - Nachweise über vermögenswirksame Leistungen, Anlage VL des Anlageinstitutes im Original
- private Altersvorsorge / Riester-Rente, Anlage AV des Institutes im Original, Rentenversicherungs-Nr.
- Renten, dauernde Lasten, Schadenersatzansprüche (Name, Grund und Dauer der Zahlung)
- Bei Unterhalt an den getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten ist dessen Einverständniserklärung auf amtlichen Vordruck (Anlage U) notwendig - Bitte bei uns anfordern!
- Ausbildungskosten im nichtausgeübten Beruf (Gebühren, Lehrmittel, Fahrten, Unterbringungskosten)
- Spenden und Beiträge für gemeinnützige, wissenschaftliche, religiöse Zwecke und Parteien, gezahltes Kirchgeld (Spendenquittung, Kontoauszug)
- Unterhalt für bedürftige Person (Name, Anschrift und Einkünfte der Person)
4. Arbeitnehmer-Einkünfte / Werbungskosten
- Lohnsteuerkarten, Lohnsteuerbescheinigung und Nachweise über erhaltene Lohnersatzleistungen (Arbeitslosengeld, ALG II, Krankengeld, Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Vorruhestandsgeld, Altersübergangsgeld usw.)
- Nachweis über Fahrtkosten zur Arbeitsstätte und gegebenenfalls eine Bescheinigung des Arbeitgebers über pauschal besteuerte Zuschüsse
- Angaben zu Fahrzeugkennzeichen, Urlaubstage, Unfallkosten bei Dienstfahrten oder auf dem Weg zur Arbeit, Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Mitfahrgemeinschaften
- Kosten für Gewerkschaft, Fachverband, Berufskrankheiten, Berufshaftpflichtversicherung, Fachbücher, Arbeitskleidung, Arbeitsmittel (z. B. PC, Werkzeug, Schreibtisch etc.)
- Beruflich veranlasste Umzugskosten
- Bewerbungskosten (Inserate, Fotos, Kopien, Porto, Telefonate, Reisekosten)
- Aufwendungen für Dienstreisen, doppelte Haushaltführung (Zusammenstellung der Einsatzstellen mit Datum, Dauer, Entfernung und Belegen der Übernachtungen)
- Bescheinigung des Arbeitgebers über gezahlte Auslöse und Zuschüsse für Familienheimfahrten in Fällen der doppelten Haushaltsführung bzw. bei Reisekostenvergütungen
- Berufliche Fortbildung, Schulung, Studienreise, Abordnung (Zeitdauer, Ort, Verpflegung, Unterbringung, Entfernung)
- Steuerberatungskosten, Steuerliteratur, Fahrten zum Steuerberater bzw. zur Beratungsstelle
- Nachweis über Aufwendungen für beruflich genutztes Arbeitszimmer (Miete und Nebenkosten, Heizungs- und Stromkosten, Hausratversicherung, Reinigungskosten, Kosten der Renovierung etc.)
5. Außergewöhnliche Belastungen
- Nachweise bei Behinderung, auch für Ehegatten und Kinder
(Bescheid/Ausweis vom Versorgungsamt oder Rentenbescheid der Berufsgenossenschaft),
Kosten für Unterbringung sowie Pflege und Unterstützung hilfloser Personen - Nachweis über die Beschäftigung (Hausgehilfin, Haushaltshilfe, Hausangestellten),
für die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bezahlt wurden - Nachweis für Pflege von ständig hilflosen Personen (mit Nachweis der Hilflosigkeit oder Pflegestufe) oder deren Heimunterbringung
- Krankheitskosten (z. B. für Zahnersatz, Brillen, Heilpraktiker, Hörgeräte, Arzneimittel, Krankenhauszuzahlungen etc.),
Nachweis über Zuschüsse der Krankenkasse bzw. Beihilfestelle.
Aufstellung der Fahrten (z.B. zu Ärzten, Krankenhäusern) mit Angabe der Entfernung bei Nutzung eines eigenen PKW. - Beerdigungs-, Scheidungs-, Gerichtskosten, Wiederbeschaffung von Hausrat (z. B. nach Brand oder Hochwasser)
und zwangsläufig entstandene Schuldzinsen
6. Vermietung / Verpachtung / Wohneigentum
- Bei eigengenutzten Immobilien: Kaufvertrag, Nachweis über Einzug (Meldebestätigung),
Baurechnungen mit Baukostenaufstellung, Notar-, Gerichts- und Maklerkosten, Grunderwerbsteuerbescheid,
Darlehens-, Bausparkontoauszüge von Banken/Bausparkassen, Kreditverträge, sonstige Hauskosten
(z.B. Inserate, Fahrtkosten) - Bei fremdvermieteten Immobilien: zusätzlich zu oben - Mietvertrag und Nachweise über Werbungskosten
(Grundsteuer, Straßenreinigung, Müllabfuhr, Wasser, Abwasser, Schornsteinreinigung, Hausbeleuchtung,
Heizung, Gebäudeversicherung, Hauswart etc.) - Belege / Rechnungen über Erhaltungsmaßnahmen, Herstellungskosten, Instandhaltung, Modernisierung und Umbaukosten
7. Kapitalvermögen / Renten / Sonstige Einkünfte
- Einnahmen aus Kapitalvermögen, Zinseinnahmen von Spar- und Bausparguthaben, Steuerbescheinigungen (bei Aktien)
über gezahlte Kapitalertragssteuern, Solizuschläge, Jahressteuerbescheinigung der Institute im Original - Ausländische Einkünfte
- Renten (Alters-, Witwen-, Waisenrente etc.)
- Abfindungen, Erträge aus Beteiligungen
- An- und Verkauf von Immobilien, Aktien, Fonds ...
8. Haushaltnahe Dienstleistung / Sonstiges
- Haushaltsnahe Dienstleistungen sind Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen,
Nachweis mit getrenntem Ausweis der Arbeitsleistungen und durch Kontoauszug - aber auch Nebenkostenabrechnung des Vermieters über Hausmeister & Grünanlagenpflege
- Reparaturen von Haushaltsgeräten, z. B. Waschmaschine, TV, ...
- Rechnung der Heizungswartung und Emissionsmessung
- Haushaltsnahe Beschäftigungen durch fremde Dienstleister z. B. für Reinigung der Wohnung oder Gartenpflege.
Pflege, Versorgung und Betreuung von Kindern, ebenso von alten, kranken oder pflegebedürftigen Personen. - Rechnung & Zahlungsnachweis unbar gezahlter Beträge
- Steuerbescheid des Vorjahres, Mitteilung über neue Steuernummer
Aufgepasst
Dies ist keine vollständige Aufzählung. Um Ihre Steuerbelastung maximal zu senken,
ist eine individuelle Beratung im persönlichen Gespräch durch nichts zu ersetzen.
